Mud Masters Weeze 2021 — Review

Spaß bei bestem Wetter

Endlich wieder ein Matschlauf – Wie wars?

Wow, Hammer! Wir sind gut gelaunt zu dritt Sonntag morgens hingefahren und mit dem breitem Grinsen der Vorfreude angekommen. Dann gleich die schönsten Hindernisse gesehen, guten Parkplatz erwischt und dann nix wie zum Corona-3G-Nachweis und zur Registrierung, Band um, Tasche wegbringen, noch etwas Atmosphäre schnuppern und ab zum Start, Schlager ‚genießen‘.

Veranstaltungsgelände

Wir sind in Startgruppe ‚Flies‘ um 10:50 gestartet (Falls von Mud Masters dies einer liest: Bitte findet doch einen anderen Namen, ‚Flies‘ ist irgendwie komisch, wir nehmen deshalb auch nächstes Jahr Gorillas, 20 min später 🙂

Gelände vor dem Lauf. Bildquelle: Mud Masters Facebook

Und dann gings los?

Ja, wir haben uns noch das Prozedere der Startergruppe vor uns angesehen, sahen die 10:30 Maschine von Rhyanair sehr nahe landen und wurden dann für die Gruppen ‚Flies‘ und ‚Fuchsia‘ (Parallel im Rahmen der Family Edition gestartet) reingerufen. Dann etwas Musik und ein für meine Begriffe sehr kurz gehaltenes Aufwärmprogramm und ab gings in kleinen Gruppen (bis 10 Leute) in kurzen Abständen auf die Strecke. Deutliche Verbesserung zu 2019 war, das die sinnfreie Hürde direkt nach dem Start abgeschafft wurde, hier hatte es sich vormals sehr geknubbelt.

12 km-Strecke beim Mud Masters Weeze 2021. Die Zahlen zeigen Positionen von Hindernissen an. Für den Verlauf der 6 km Strecke einfach die 15 zur 29 verbinden.
Mit freundlicher Genehmigung von Garmin.

Wie war die Strecke?

Ja, also die Strecke war zunächst komplett anders geführt, als 2019. Es gab tatsächlich ein paar Höhenmeter, laut meiner Uhr insgesamt 100 m, für den Niederrhein beachtlich :-). Es ging hauptsächlich über halbwegs festen Erdboden und lockeren fast weißen Sand (im Bild oben die hellen Bereiche), da kam fast Urlaubsfeeling auf. Wir mussten nur wenig auf Asphalt laufen, ich schätze weit unter einem Kilometer. Insgesamt zeigte meine Uhr am Ende 13,2 km Distanz an, also etwas mehr, als die offiziellen 12 km. Die Strecke war fast überall breit genug, um gut überholen zu können. Am Ende waren noch auf der Strecke Duschen vorhanden (diese wären nach dem Ziel besser aufgehoben). Insgesamt waren wir netto entspannt 2 Stunden und etwa 40 Minuten unterwegs.

Und das wichtigste: Wie waren die Hindernisse?

Ohhhhh, ja. Wie fange ich an… Grundsätzlich waren wenige körperlich anstrengende Hindernisse dabei, nichts was so richtig die Kräfte zehrte. Einmal Sandsack tragen (Schätze etwa 10 kg), einmal ein Teammitglied, einmal Schubkarre mit einem Teammitglied und dann dieses Four Wheel Drive.

Mein Highlight waren ganz klar die lange Wasserrutsche und der Executitioner, bei dem man oberhalb eines Wasserlochs auf einer Plattform steht, die dann plötzlich nach unten klappt, was für ein Kick!

Ansonsten gab es Schlammlöcher, Kriech- und Kletterhindernisse aber überwiegend eher einfach. Das einzige, was mir richtig wehtat, waren die Neverending Monkeybars, da hab ich mir die Hände aufgerieben. Vorher zu wenig Hornhaut antrainiert.

Beim Sizzler hab ich die Pussy Lane genommen, weil ich einfach nicht auf Elektroschocks stehe (jaja, ich hör schon mimimi).

Insgesamt habe ich 29 Hindernisse gezählt, siehe Karte oben, offiziell sollten es 23 sein, ich habe wohl ein paar Steigungen mit Seilen hinzugezählt.

Hindernisse Mud Masters Weeze 2021. Bildquelle: Mud Masters

Und die Rahmenbedingungen?

Alles super organisiert, Infos vor dem Start kamen rechtzeitig per Email, die Anfahrt war problemlos (gut ausgeschildert), Toilettenhäuschen mit Handwaschmöglichkeit vor dem Gelände, 3G-Nachweis ging schnell, Registrierung auch. Taschenabgabe War einfach zu finden und der Start auch. Die Musik, die gespielt wird, mag man halt oder nicht (Pop/Schlager). Ich fand das Aufwärmen etwas zu kurz.

Wetter: Perfekt, sonnig, aber nicht zu intensiv und genau richtig temperiert (bei Weitem nicht so kühl und windig wie 2019).

Fazit?

Naja, ich sach ma so: Die Tickets für 2022 haben wir direkt gekauft, muss ich mehr sagen? Super Veranstaltung, vielleicht eine Spur zu einfache Hindernisse. Falls von Mud Masters dies einer liest: vielleicht könntet Ihr den Schwierigkeitsgrad der Hindernisse variabel gestalten, dass sich jeder seine Herausforderung aussuchen kann, so wie bei den Neverending Monkeybars?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s