Strong Viking Brother Edition Warstein

13 km Soloausritt zum Saisonfinale Ende September — wie wars?

Da gibts viel zu zu sagen — wo fange ich an…

Es war kühl (16 Grad Celsius) regnerisch (na gut Niesel ab und an) und windig. Frühere und spätere Starter sowie Iron- und Ultra-Viking Teilnehmer haben vermutlich tatsächlich mehr Regen abbekommen als ich, zumindest, wenn die Schauer, die ich im Auto auf der An- und Abreise mitbekommen habe, in Warstein auch runtergekommen sind.

Aufwärmen und Anheizen habe ich als locker – und etwas chaotisch – empfunden. Es war bei jeder Startergruppe, bei der ich es erlebt habe, anders.

Da hier auch die Unterweisung bzgl. Sicherheit auf der Strecke im Rahmen des Aufwärmens und Anheizens stattfindet (bei uns, Startgruppe Thor, 12:40: hätte sollen…) sollte man mehr Wert darauf legen, dass alle die gleichen wichtigen Infos erhalten.

Fun-fact: der MC fragte jede Startgruppe, woher die Teilnehmer kommen. Jemand antwortete tatsächlich mit: Valhalla, Asgard 😆. Geile Antwort!

Aufwärmtraining — bei 16 Grad Celsius und kurz nach einem Regenschauer gut investierte Zeit.

Zudem: dies war der erste Strong Viking an dieser Location, wie auch mein erster Strong Viking überhaupt — gleichzeitig war es auch mein erster Soloausritt (im Sinne von: ohne Bros laufen).

Beim Strong Viking Brother Edition???

Ja… da hab ich auch drüber sinniert. Und es dann einfach gemacht. Es war insgesamt ernüchternd: zu wenig Training in den letzten Monaten, vielleicht noch nicht wieder 100% auf Trab nach der letzten Erkältung und dann fehlt das eigene Team auch noch… kurz gesagt, waren nicht nur die angepeilten 2 Stunden auf der Strecke äußerst optimistisch, sondern ich habe das erste Mal an Hindernissen versagt und musste Burpees machen.

Streckenverlauf Strong Viking Brother Edition Warstein — Warrior Distanz.
Quelle: Garmin Connect. Mit freundlicher Genehmigung von Garmin Deutschland.

Wie war die Kulisse?

Nicht spektakulär, aber ganz Ok. Die Veranstaltung fand zum Teil auf dem Gelände der Warsteiner-Brauerei statt. Die Strecke verlief dann zunächst über Straßen, durch Wiesen, eine Skipiste hinauf, weiter durch den Wald und Feldwege…

Wie war die Strecke?

Beim Start gehts direkt über die Valhalla Walls, bevor man überhaupt loslaufen kann. Dann erstmal bergauf, inkl. Skipiste (siehe auch Grafik Höhenverlauf unten). Insgesamt bot die Strecke gefühlt viele Höhenmeter, aber eben nur gefühlt, es waren mit 413 weniger, als beim letzten Tough Mudder NRW und XLETIX NRW. Die Strecke war allerdings etwas länger und bestand überwiegend aus Waldboden und Wiese, aber auch aus vielen Abschnitten mit Schotter und eben etwas Straße. Zum Teil leichter Matsch, aufgrund des Regens. Ich habe für die 13 km lt. Veranstalter (laut meiner Uhr 15,3 km) 2 Stunden 41 Minuten gebraucht. Mit einigen Geh-Abschnitten. Letzteres besonders ab etwa km 7—8, als es im Prinzip 3 km fast nur bergauf ging.

Höhenverlauf über Strecke.
Quelle: Garmin Connect.

Wie waren die Hindernisse?

Keines an sich unschaffbar, insgesamt aber sehr kräftezehrend. Mehr zu tragen, als bei meinen bisherigen Läufen: Baumstämme, Schild und Hammer, Bauzaunfüße, Ketten, andere Vikings, Hammer Schwingen. Burpees wurden für Verweigern oder Versagen (20 bzw. 10) an den „Saga“-Hindernissen fällig. Sonst: Viel klettern, etwas hangeln.

Im Hintergrund ist ein Hangel-Hindernis zu sehen.

Wenig Matsch- und Wasserhindernisse, bei den schon erwähnten Temperaturen durchaus dankenswert… Krass: Fjord-Drop, die steilste Wasserrutsche, auf die ich bisher getroffen bin. Wollte da eigentlich standesgemäß mit ‚oorahh‘ runtersausen, tatsächlich ist da draus dann ein ‚Scheiiiiiiiiii**e‘ geworden. Insgesamt waren es etwa 30 Hindernisse.

Strong Viking Brother Edition Warstein Warrior Distanz. Verteilung des Abstands zwischen den Hindernissen.

Wie war der Zieleinlauf?

Die Valhalla-Stufen sind an sich eine coole Idee, die Unterste verlangt aber nochmal viel; Valhalla (das Pendant zum Himmel in der nordischen Mythologie) muss man sich schließlich verdienen. Und dann ist man von Valhalla doch sehr ernüchtert, die Stimmung war recht mau, als ich dann am Ziel war, war der Lauf einfach nur zu Ende. Könnte auch am Wetter gelegen haben.

Zieleinlauf — Valhalla Stufen (kurzes Intermezzo von Sonnenschein)

Preis-Leistung?

Hmmm, bedenkt man, dass die 13 km (kurz vor der Veranstaltung gebucht) fast 100 € gekostet haben, finde ich Preis-Leistung nicht so gut (plus nochmal 10 € Parkgebühr, da steh ich ja am Flughafen im Parkhaus günstiger…). Auch habe ich bei anderen Veranstaltungen mehr aufwendigere Hindernisse gesehen. Wenn man früh genug bucht oder sein Glück auf eBay kauft, geht das Ganze noch in Ordnung. Und dann sind auch die Fotos noch irgendwie verschwunden 😡😩

Fazit?

Für die kühlen Temperaturen kann keiner was. Strecke ist fordernd, Hindernisse ebenso. Der Vergleich mit anderen Veranstaltungen ist subjektiv schwierig, da die Teilnahme mit Freunden einen Großteil des Erlebnisses ausmacht.

Ich werde Strong Viking ziemlich sicher nochmal versuchen, aber dann vielleicht eher die Mud- oder Water-Edition in Nimwegen (Nijmegen) 2020. Anhand dieser Veranstaltung konnte ich die Auszeichnung als beste OCR-Serie noch nicht ganz nachvollziehen.

Im Vorfeld würde ich mir mehr Infos auf der Homepage wünschen, nicht nur auf Facebook oder Instagram.

Hindernisse

  1. Walhalla Walls — Mauer überwinden
  2. Dragon Ropes — Seil klettern
  3. Balance Bars — balancieren
  4. Carry A Viking — selbsterklärend, oder?
  5. Cave Crawl — ohne Sicht unter Hindernis hindurch kriechen
  6. Ivar’s Walk — mit zusammengebunden Beinen einen kurzen Parkurs absolvieren
  7. Carry The Shield — Schild und Hammer tragen
  8. Walls — Mauern überwinden
  9. Dip Walk — mit den Händen einen Doppelbalken überwinden
  10. Hammer Banger — einen ca. 2 m langen Holzpfahl mit einem Hammer über einen Tisch schlagen
  11. Farmer’s Walk — zwei Bauzaunfüße tragen
  12. Throw The Hammer — Hammerwerfen auf eine Zielscheibe
  13. Viking Battle — Zweikampf mit Keule und Schild auf einem Schwebebalken
  14. Shield Carry — einen anderen Viking auf einem Schild tragen
  15. Iron Tails (Saga-Hindernis) — hangeln
  16. Crawl
  17. Brother Hill — 45-Grad-Rampe hochrechnen
  18. Langhus — Rampe an Seielen hochklettern
  19. Brother Log Carry — einen ca. 6 m langen Baumstamm über eine Mauer wuchten
  20. Mud Trenches — durch den Matsch
  21. Sprint Of Faith (Saga-Hindernis) — an eine Seilrutsche springen
  22. Tyre Flip — Lkw-Reifen ca. 10 mal wenden
  23. Storm The Castle — Quarter Pipe hochrennen
  24. Tunnel Hurdle — kriechen
  25. Viking Rings (Saga-Hindernis) — hangeln/klettern
  26. Brother Sled Pull — Tauziehen gegen Schlitten mit Gewichten
  27. Brother Ironside — Stahlketten tragen
  28. Thor’s Lightning — ‚Heißer Draht‘
  29. Log Road — über 5 Baumstämme in ca. 1 m Höhe springen
  30. Fjord Drop — steile Wasserrutsche aus ca. 10 m Höhe
  31. Log Drag — nochmal Schlitten ziehen
  32. Wheelbarrow — Schubkarre mit kleinem Rad
  33. Log Climb — ca. 30 Grad Baumstamm hochklettern
  34. Viking Rig (Saga-Hindernis) — hangeln
  35. Walhalla Steps — Stufen erklimmen (ca. 1,5 m Höhe)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s